
Philipp Scharfenberg
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Partner
Heidelberg
Fon
+49 (0) 62 21 - 18 50 - 121
Visitenkarte herunterladenSprachen
Deutsch, EnglischKompetenzfelder & Arbeitsgebiete
Privates Baurecht, Architektenrecht, Bauträgerrecht, Vergaberecht
Herr Scharfenberg hat sich auf die Beratung von Mandanten im Architekten- und privaten Baurecht spezialisiert. Seine Schwerpunkte liegen dabei im Honorarrecht der Architekten und bei der Gestaltung von Architekten-, Generalplaner- und Bauverträgen. Außerdem berät Herr Scharfenberg im Vergaberecht regelmäßig Bieter und Vergabestellen. Im Übrigen hält er verschiedene Seminare zur HOAI sowie zum BGB- und VOB/B-Werkvertragsrecht, sowohl bei externen Anbietern als auch im Rahmen von Inhouse-Schulungen. Herr Scharfenberg ist ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift für Immobilien- und Baurecht (IBR).
- 2004 – 2009 Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg
- 2006 - 2008 Zusatzqualifikation im privaten Baurecht an der Philipps-Universität Marburg
- 2009-2011 Rechtsreferendar in Marburg
- 2011 - 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Herrn Prof. Wolfgang Voit an der Philipps-Universität in Marburg
- 2011 - 2012 Assessor in der Kanzlei Schlangenotto, Leyener & Kollegen in Marburg
- 2012 Zulassung als Rechtsanwalt
- 2012 Rechtsanwalt bei MELCHERS
- 2016 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
- 2018 Partner bei MELCHERS
Publikationen:
Bücher:
- BeckOK Bauvertragsrecht, Leupertz/Preussner/Sienz
- Silbe/Díaz (Herausgeber): BIM-Ratgeber für Bauunternehmer, 1. Auflage 2017
Rezensionen:
- Besprechung von Hödl, Marcus: Das neue Bauvertragsrecht, in: NZBau 2018, 346
- Besprechung von Preussner, Mathias: Architektenrecht, in: NZBau 2017, 717
Aufsätze/Urteilsbesprechungen:
- IBR 2020, 1027: OLG Köln/BGH - Anbringung eines Wärmedämmverbundsystems bedarf intensiver Überwachung!
- IBR 2020, 297: KG - Tragwerksplaner muss keine eigene Kostenermittlung erstellen!
- IBR 2020, 296: KG - Was der BGH nicht entscheidet, das entscheidet das KG: Zwischen Privaten gilt die HOAI weiterhin!
- IBR 2020, 138: OLG Stuttgart/BGH - Mangelursache unklar: Abwarten zu wollen, begründet keine Arglisthaftung!
- VPR 2020, 97: VK Westfalen - Bekanntmachung "sticht" geänderte Vergabeunterlagen!
- VPR 2020, 59: OLG München - Übertragungsnetzbetreiber ist kein Sektorenauftraggeber!
- IBR 2020, 24: OLG München/BGH - Vorbescheidsantrag bestimmt die vereinbarte Leistung!
- IBR 2019, 678: OLG Frankfurt/BGH - Ohne Architektenvertrag kein Architektenhonorar!
- IBR 2019, 620: KG/BGH - Rechnungsempfänger und Auftraggeber müssen nicht identisch sein!
- IBR 2019, 561: OLG Hamburg/BGH - Vergütung einer Wiederholungsleistung setzt Abschluss der erbrachten Leistung voraus!
- IBR 2019, 437: OLG Hamburg/BGH - EuGH vs. HOAI: Das Preisrecht schlägt zurück!
- VPR 2019, 188: VK Bund - Wer seine Preise nicht erklären kann, wird ausgeschlossen!
- VPR 2019, 186: OLG Stuttgart - Verhandlungsverfahren auch bei Ausschreibung von Wegenutzungsvertrag zulässig!
- IBR 2019, 2700 OLG Celle - Zusatzhonorar des Bauüberwachers bei Bauzeitverlängerung?
- VPR 2019, 2211 KG – Auch wenn Originalteile gefordert werden, können Referenzen anderes Fabrikat betreffen!
- IBR 2018, 587 VK Bund - Preiswertung nach der Durchschnittsmethode: "Flipping-Effekt" ist hinzunehmen!
- IBR 2018, 569 KG - Leistungsphasen 1 und 2 umfassen keine genehmigungsfähige Planung!
- VPR 2018, 192 VK Baden-Württemberg - Wann darf sich der Auftraggeber auf ein bestimmtes technisches Verfahren festlegen? VPR 2018, 28 VK Sachsen - Wertung nach Mittelwertmethode ist bedenklich!
- IBR 2018, 237 OLG München - Gerichtliche Schiedsrichterbestellung erst nach erfolgloser Aufforderung
- IBR 2018, 277 OLG Frankfurt/BGH - Baukosten 30% über Kostenschätzung: Architekt muss keinen Schadensersatz zahlen!
- IBR 2018, 2910 OLG Stuttgart - Planung wird verwendet: Architektenvertrag zu Stande gekommen!
- IBR 2017, 3415: Vertrag über Lieferung und Errichtung eines Aufzugs ist (widerrufbarer) Werkvertrag!
- IBR 2017, 1018: Preisrecht der HOAI schützt auch bei unbewussten Mindestsatzunterschreitungen!
- IBR 2017, 513: Auch schlechte Angebote sind zuschlagsfähig!
- IBR 2017, 442: Bestandsunterlagen ersetzen weder Objekt- noch Tragwerksplanung!
- IBR 2017, 429: Unternehmer haftet, wenn sein Fassadenanstrich nicht haftet!
- IBR 2017, 378: Preisrecht der HOAI ist EU-rechtskonform!
- IBR 2017, 263: Mitzuverarbeitende Bausubstanz ist bei Mindestsatzberechnung zu berücksichtigen!
- Beiträge für die Deutsche Handwerkszeitung
- VPR 2017, 2508: Wertung durch Medianmethode ist zulässig!
- VPR 2017, 2453: Bieter muss "Flipping-Effekt" erkennen!
- VPR 2017, 2455: Erkennbarkeit ist nicht Erkennen!
- VPR 2017, 2456: GWB und VgV sind zu lesen!
- NZBau 2016, 739:BGH, Urt. v. 19.4.2016 – X ZR 77/14: „HOAI-Mindestsatzvergütung statt VOF-Entschädigung?“
- VPR 2017, 2006: Starre Punktabzüge für den jeweils nächsthöheren Angebotspreis sind vergabewidrig!
- VPR 2017, 2007: Leitfabrikat verdeckt ausgeschrieben: Vergabeverstoß!
- VPR 2017, 2008: Darf sich der Auftraggeber auf einen Steinway & Sons-Flügel festlegen?
- IBR 2016, 528: Kein Architektenhonorar ohne Vertrag!
- IBR 2016, 3194: Honorar ist ausnahmsweise doch nach einzelnen Anlagen abzurechnen!
- IBR 2016, 3199: HOAI: Nur das Erforderliche ist zu vergüten!
- IBR 2016, 326: Angebot mit Änderungen angenommen: Kein wirksamer Bauvertrag zu Stande gekommen!
- IBR 2015, 671: Architekt muss sich an mündlicher Honorarvereinbarung festhalten lassen!
- IBR 2015, 261: Architektenschlussrechnung nicht prüfbar: Rügefrist zwei Monate!
- VergabeR 2014, 475: Anmerkung OLG Koblenz, Beschluss vom 29.01.2014 - 1 Verg 14/13; Bestimmung der Honorarzone; Änderung an den Vergabeunterlagen
- VPR 2014, 73: Auftraggeber darf Honorarzone nicht verbindlich festlegen!
- VPR 2014, 74: Kein Angebotsausschluss bei Angebot einer anderen Honorarzone!
- VPR 2014,1021: Zuschlagskriterien dürfen nachträglich nicht anders gewichtet werden!
- IBR 2013, 591: Die Regelung des § 8 Abs. 2 Nr. 1 VOB/B verstößt gegen § 199 InsO und ist unwirksam!
- DZWiR 2013, 317: Das Ende von insolvenzabhängigen Lösungsklauseln für Energielieferungsverträge - Übertragbarkeit auf das Bauvertragsrecht bei Vereinbarung der VOB/B?
- IBR 2012, 389: Büroräume mit zu hohen Temperaturen: Werkmangel der Bauleistung?
- IRR 2012, 435: Insolvenz des Auftragnehmers: Was wird aus den Mängelrechten des Auftraggebers?
- IBR 2012, 1259: Klagefrist nach Beweisverfahren: Klage auch noch bei Einigung der Parteien notwendig?
- Seit 2015 monatliche Beiträge im Immobilienreport der Metropolregion Rhein-Neckar zu immobilienrechtlichen Themen
Vorträge:
- VOB/B-Inhouse Schulung für ein weltweit tätiges Technologie-Dienstleistungsunternehmen, 2019, Veranstalter BPM BauProjektManagement Seminare
- VOB/A-Inhouse-Schulung für ein deutschlandweit tätiges Architekten-, Ingenieur- und Projektsteuerungsbüro, 2019, Veranstalter BPM BauProjektManagement Seminare
- HOAI Seminar, 2019, Veranstalter BPM BauProjektManagement Seminare
- Einführung in das Architektenrecht, 2019, Veranstalter IBR Seminare
- VOB/A, 2019, Veranstalter BPM BauProjektManagement Seminare
- HOAI Seminar, Veranstalter BPM BauProjektManagement Seminare
- VOB/B-Inhouse Schulung für ein deutschlandweit tätiges Fitnessunternehmen, 2018, Veranstalter BPM BauProjektManagement Seminare
- HOAI Seminar, 2018, Veranstalter BPM BauProjektManagement Seminare
- Inhouse Schulung für ein deutschlandweit tätiges Ingenieurbüro, 2018, Veranstalter IBR-Seminare
- Fachanwaltslehrgang zur HOAI, 2018, Veranstalter SiS Seminare
- Vergaberechtstag 2018, "Aktuelle Rechtsprechung zum Vergaberecht", Veranstalter MELCHERS Seminare
- Einführung in das Architektenrecht 2018“, Veranstalter IBR-Seminare
- Vergaberechtstag 2017, "Neues zu Auftragswertbestimmung und Wertungskriterien", Veranstalter MELCHERS Seminare
- „Einführung in das Architektenrecht 2017“, Veranstalter IBR-Seminare
- "Vergaberechtstag 2016 Metropolregion Rhein-Neckar", Veranstalter MELCHERS Seminare " Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen mit Praxistipps"
- „Architektentag 2016, Veranstalter MELCHERS Seminare + Architektenkammern Heidelberg und Mannheim: „Architektenrecht im Wandel – Was Architekten jetzt wissen müssen: Rechtliche Aspekte des Building Information Modelling (BIM) und Fallstricke bei der Vereinbarung des Architektenhonorars“
- Architektenrecht Kompakt 2015, Veranstalter: IBR-Seminare
- Baurechtstagung 2014, Veranstalter MELCHERS Seminare (Heidelberg): „Vergabe von Bauleistungen unterhalb der Schwellenwerte - Eine Rechtschutzwüste?“
- Architektentag 2013, Veranstalter MELCHERS Seminare + Architektenkammer Heidelberg: „Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung: Die wesentlichen Änderungen im Allgemeiner Teil der HOAI 2013“
- 19. IBR-Fortbildungsveranstaltung, Neue Entwicklungen im Bau- und Architektenrecht, Veranstalter: IBR-Seminare: „HOAI 2013 – Neue Erkenntnisse
- “Baurecht aktuell, Veranstalter: Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen – Service GmbH: „10 Tipps im Umgang mit Bauverträgen“
- Deutscher Anwaltsverein
- Verein zur Förderung von Forschung und Lehre im privaten Baurecht an der Philipps-Universität Marburg e.V.
- Ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift für Immobilien- und Baurecht (IBR)